Ziel jeder Therapie und jeden Beratungsprozesses ist es, dass die Menschen die sich an uns wenden, sich wieder leichter und handlungsfähiger fühlen.
Damit das gelingen kann, ist einerseits eine professionelle Herangehensweise wichtig, andererseits ist wesentlich, dass man sich mit der/dem Therapeut*in wohl fühlt. Aus diesem Grund ist es bei uns üblich in einem ersten Gespräch die/den Therapeuten*in erst einmal Kennenzulernen. Dieses erste Gespräch kann auch als "Probetermin" verstanden werden. Wir erklären wie Gespräche und Prozesse bei uns ablaufen und Ratsuchende haben die Möglichkeit von ihrer aktuellen Situation zu berichten. Erst nach diesem Gespräch entscheiden sie, ob sie gerne Beratung / Therapie bei Hand zu Hand e.V. in Anspruch nehmen möchten oder nicht. Wir planen zusammen, wie oft und wie lange die Termine stattfinden sollen.Das Erstgespräch ist unverbindlich und, wie alle weiteren Termine, kostenlos.
So kann Kontakt für ein Termin für persönliche Gespräche in Bremen aufgenommen werden:
Hand zu Hand e.V. ist nach wie vor auf Hilfe und Unterstützung, auf Fördermitgliedschaften, auf Spenden und Sponsoringkontakte angewiesen.
Nur mit weiterer Hilfe kann sie bestehen!
Freitag, 5. November 2021, ab 19.00 Uhr im Gehörlosenzentrum Bremen.
Vortrag in Gebärdensprache. Freitag, 27. September 2019, 18.00 - 20.30 Uhr.
Referentin: Dr. med Gesine Haerting
Infoabend bei der CI Selbsthilfegruppe in Rotenburg April 2017
Spieleabend "Hand im Spiel" März 2017
Tagung Leben auf dem Trapez 10/2016
Jubiläum, 10 Jahre Hand zu Hand e.V. am 12. August 2016
Kinder-Kunst-Projekt für gehörlose Kinder, 2016Vortrag "Stress und Erholung" mit Ivo Weber, 11. März 2016
Kunst-Projekt für Gehörlose, 2015
Kofo,Landesverbandes für Gehörlose
: Andere Glaubensgemeinschaften - Harmlos oder nicht?Hier
schon mal ein Fragebogen: Ist meine religiöse Gruppe harmlos oder nicht?"„Missverständnisse vermeiden und friedlich streiten"
, November 2015Coda Trainingsprogramm für gehörlose Eltern und ihre hörenden Kinder, 2015
Vortrag für gehörlose Frauen aus NRW, April 2015
Ausstellung gegen sexualisierte Gewalt: "Was sehen Sie Frau Lot", 2014
Begleitveranstaltungen dazu:Vortrag "Gewalterleben gehörloser Mädchen und Frauen", 2014
Führung durch die Ausstellung "Was sehen Sie Frau Lot?", 2014
Führung für Schüler_innen durch die Ausstellung "Was sehen Sie Frau Lot?", 2014
WenDo/Selbstverteidigung für Frauen in Gebärdensprache, 2014
Kunstprojekt in Gebärdensprache 2014
Gehörlosen SeelsorgerInnen zu Besuch 2014
Coda Trainingsprogramm für gehörlose Eltern und ihre hörenden Kinder, 2013/2014
Vortrag "Friedlich Streiten" 2013
Vortrag für gehörlose Eltern "Kinder brauchen Grenzen" 2012 Vortrag "Klatsch und Tratsch 2012" Lesung "Freak City" 2012
Findorffer Herbstfest 2012
Vorträge "Streiten ohne Streit" 2012
Tagung "Leben auf dem Trapez" April 2012
Im Gespräch mit der Sozialsenatorin 2012
Zinswette der Bremer Landesbank 2012
Hand zu Hand e.V. beim Bremen-Quiz "Sieh an!" 2012
Vortrag im CI Treff Bremen im Diako Bremen 2011
Hand zu Hand beim Bremer Städtetag 2011
Besuch von Frau Senatorin Rosenkötter 2011
Vortrag für gehörlose Eltern "Pubertät" 2010
Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2010"
Frauenseminar Niedersachsen
Im Oktober 2018 referierten Jane Haardt und Wilma Pannen beim Frauenseminar Niedersachsen über das Thema "Trasch und Klatsch"
Leben auf dem Trapez
Der regionale Fachtag der Arbeitsgemeinschaft Nord fand am 07.10.2016 in Hamburg statt:Neben anderen Themen haben dort Ivo Weber und Wilma Pannen das Spiel
"Hand im Spiel" von Hand zu Hand e.V. im Rahmen eines Workshops und Vortrages vorgestellt.
Die Teilnehmerin ganz links liest die Frage auf der Karte in Schriftsprache, die Teilnehmerin in der Mitte schaut sich die Frage der Karte mit Hilfe ihres Handys als Gebärdensprachfilm an.
Ein Kurs für hörende Kinder und gehörlose Eltern
Die gehörlose Sandra Gogol leitete zusammen mit Wilma Pannen den Elternkurs für die gehörlosen Eltern.
Sie informierte über Erziehungsstile und Erziehungsziele, besprach mit den Eltern die besondere Identität ihrer Coda-Kinder und vermittelte notwendiges Hintergrundwissen, welches die Eltern an die pädagogisch Arbeitenden in Schule und Kindergarten weiterleiten können. Über Gefühle, kommunikatives Miteinander und Konflikte in der Familie wurde gesprochen.
Die Eltern erhielten viele Werkzeuge, die ihre Elternkompetenz stärken und die sie in Kleingruppen durchdiskutierten oder im Rollenspiel ausprobierten, bevor sie das neue Wissen zu Hause umsetzen.
Den Kinderkurs leitete die erwachsene Coda Rita Segelke zusammen mit Jane Haardt.
Die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren wurde mit viel Spaß und Kreativität durch die vier Tage begleitet.
Immer wieder begegneten den Kindern die spezielle Situation ihres Alltags als hörende Kinder in gehörlosen Familien:
In Spielen, Geschichten, Schnitzeljagten oder kreativem Ausdruck.
Ihre Identität als Coda-Kinder wurde gestärkt und Handlungsoptionen für herausfordernde Situationen eingeübt.
Für alle Teilnehmenden, den großen wie den kleinen, war der Kurs eine Freude und Inspirationsquelle.
In den Gruppen herrschte ein offenes zugewandtes Klima, so dass alle sich sehr wohl fühlten.
Einzige das Ende des Kurses war traurig, viele Eltern möchten sich nun weiter austauschen und stärken, um auch künftigen Herausforderungen im Erziehungsalltag gut gewachsen zu sein.
Auch die Kinder möchten in Kontakt bleiben, sie genossen ihr Wir-Gefühl als Coda-Kinder-Gruppe.
Vortrag für gehörlose Frauen aus NRW, April 2015
Rund 25 gehörlose Frauen aus Bad Honnef wollten ihre jährliche Gruppenreise zu einem besonderen Ereignis machen.
Neben einem vielfältigen kulturellen Programm buchten Sie einen interessanten Vortrag über den konstruktiven
Umgang mit Missverständnissen und Konflikten.
Engagiert arbeiteten sie in den Kleingruppen mit, wie auf dem Bild links zu sehen ist.
Rechts zu sehen: Die ebenfalls engagierten Referentinnen
Jane Haardt und Wilma Pannen im demonstrierenden Rollenspiel.
Vortrag im Diako 2014
Am 29. April 2014 hat Wilma Pannen bei dem CI-Treffen im Rahmen der ambulanten Cochlea-Implantat-Reha, Diako Bremen den Verein Hand zu Hand e.V. vorgestellt.
Über 40 Teilnehmende des regelmäßigen CI-Treffen konnten in der dargestellten Powerpoint Präsentation den Verein und seine Arbeit näher kennenlernen.
Gehörlosen SeelsorgerInnen zu Besuch
Im Rahmen einer internen Fortbildung der Westfälischen Gehörlosen SeelsorgerInnen haben
8 PastorInnen am 20. März 2014 die Beratungsstelle besucht und in einem Vortrag ausführliche
Informationen über die psychosoziale Beratung von Gehörlosen bekommen.
Ein weiteres Mal haben sich die MitarbeiterInnen der ArcelorMittal Bremen entschieden, das "kleine hinter`m Komma" - die Restcentinitiative der ArcelorMittal - an Hand zu Hand zu spenden!
Am 12. Dezember 2013 haben VertreterInnen des Unternehmens die Beratunsgstelle besucht und einiges über das aktuellste Projekt von Hand zu Hand e.V. erfahren:
Den CODA - Kurs für hörende Kinder mit ihren gehörlosen Eltern, der von
November 2013 bis Januar 2014 von Hand zu Hand e.V. durchgeführt worden ist.
Coda Trainingsprogramm
- Ein Kurs für hörende Kinder und ihre gehörlosen Eltern
Mehr über das Trainingsprogramm 2013/ 2014: hier klicken
Friedlich Streiten
Am 25. April 2013 wurden Jane Haardt und Wilma Pannen vom Vereins Hilfe für Hörgeschädigte in Leer eingeladen einen Vortrag zum Thema "Friedlich Streiten" zu halten.
Auch in dieser sehr ländlichen Region kamen 20 gehörlose Menschen die interessiert zuschauten und engagiert mitdiskutierten.Kinder brauchen Grenzen
Am 26. November 2012 haben Jane Haardt und Wilma Pannen in Hannover auf Einladung des Vereins Hilfe für Hörgeschädigte einen Vortrag zum Thema "Kinder brauchen Grenzen" gehalten.
Ca. 20 Menschen haben interessiert zugeschaut.Vortrag zum Thema Klatsch und Tratsch Der Verein Hilfe für Hörgeschädigte hatte Hand zu Hand e.V. im Oktober 2012
zu einem Vortrag zum Thema "Klatsch und Tratsch" in Leer eingeladen.
Nach dem Vortrag vor ca. 20 Menschen erlebten wir eine spannende Diskussion über die Vor - und Nachteile von
Tratsch in der gehörlosen Welt. Lesung "Freak City"
Im September 2012 veranstaltete Hand zu Hand e.V. eine
zweisprachige Lesung mit Kathrin Schocke und
Kerstin Mackevicius. Rund 100 Gäste waren begeistert vom interessanten und spannenden Jugendbuch,
das in Lautsprache und in Gebärdensprache vorgetragen wurde.
Am Samstag, den 8. September 2012 fand auf der Hemmstraße in Findorff das alljährliche Herbstfest statt. Neben Flohmarktständen, Leckereien und Musik war Hand zu Hand vor dem Findorffer Bücherfenster mit einen Informationsstand vertreten.
Um der Nachbarschaft die Beratungsstelle ein wenig näher zu bringen,
haben wir mit einem Gebärdenratespiel große und kleine Köpfe zum Rauchen gebracht.
Auch in diesem Jahr hat Barbara Hüchting vom
wieder einen Bücherbasar zugunsten von Hand zu Hand veranstaltet! Vielen Herzlichen Dank!
Zwei Vorträge "Streiten ohne Streit"
haben wir zunächst für die BewohnerInnen der WfB und später für alle Interessierten im "Treffpunkt" das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (nach M.B. Rosenberg) dargestellt.
In einem kleinen Teil Selbstfahrung konnten die BewohnerInnen ihre Vorlieben entdecken:
Mag ich lieber Rosinen oder Lakritze?
Das Konzept "Streiten ohne Streit" mit seinen 4 Schritten